Prototyp
Normalerweise wird ein Prototyp gebaut, um zu testen, ob die Implementierung eines oder einer kleinen Anzahl von vertikalen Produktmerkmalen, die für Endbenutzer bestimmt sind, nutzbar sind und den Bedürfnissen der Endbenutzer entsprechen.
Je nach den zu testenden Merkmalen kann der Prototyp eine Kombination aus schnell zusammengestellten Standard-Hardware- und Softwarebibliotheken und sorgfältig entwickelten und hergestellten maßgeschneiderten Komponenten enthalten.
Die Prototypen haben ein ausreichendes Maß an Detailtreue, um die getesteten Funktionen zu präsentieren:
à Projekt- und Produktbeteiligte, um wertvolle Anregungen und aussagekräftiges Feedback zu erhalten.
àEndbenutzer zum Testen mit spezifischen Usability-Testszenarien.
MVP
Das Minimum Viable Product (MVP), wie es ursprünglich von Eric Ries definiert wurde, ist ein Lerninstrument. Es ermöglicht dir, eine Idee zu testen, indem du eine frühe Version deines Produkts den Zielnutzern und -kunden vorstellen, um die relevanten Daten zu sammeln und daraus zu lernen.
Um z. B. zu testen, ob Anzeigen als Haupteinnahmequelle in Frage kommen, könntest du eine frühe Produktversion mit gefälschten Anzeigen veröffentlichen und messen, ob und wie oft die Nutzer auf diese Anzeigen klicken. Da mangelndes Wissen, Unsicherheit und Risiko eng miteinander verbunden sind, kannst du den MVP als ein Instrument zur Risikominderung betrachten.
Im obigen Beispiel geht es beim MVP um das Risiko, ein Produkt zu entwickeln, das wirtschaftlich nicht tragfähig ist. Da es beim MVP um Lernen geht, ist es nicht verwunderlich, dass es eine Schlüsselrolle im Build-Measure-Learn-Zyklus von Lean Startup spielt,
Das MVP wird als Minimum bezeichnet, da man so wenig Zeit und Mühe wie möglich aufwenden sollte, um es zu erstellen. Das heißt aber nicht, dass es schnell und schmutzig sein muss. Versuche jedoch, es so klein wie möglich zu halten, um den Lernprozess zu beschleunigen und die Möglichkeit zu vermeiden, Zeit und Geld zu verschwenden, da sich Ihre Idee als falsch herausstellen könnte!
Während das MVP validiertes Lernen erleichtern sollte, ist es übrigens auch völlig in Ordnung, mit MVPs wie Papierprototypen und klickbaren Mockups zu arbeiten, die keine quantitativen, sondern qualitative Daten generieren, solange sie dabei helfen, die Idee zu testen und das entsprechende Wissen zu erwerben.
MMP
Ein weiteres Konzept, das Sie dazu ermutigt, ein minimales Angebot zu erstellen, ist das minimal marktfähige Produkt (MMP). Es basiert auf der Idee, dass weniger mehr ist: Das MMP beschreibt das Produkt mit dem kleinstmöglichen Funktionsumfang, das die Bedürfnisse der ersten Nutzer (Innovatoren und Early Adopters) erfüllt und somit vermarktet und/oder verkauft werden kann.
Das MMP ist ein Instrument zur Verkürzung der Zeit bis zur Markteinführung: Es kann schneller auf den Markt gebracht werden als ein dickes, funktionsreiches Produkt. Ein Produkt mit genau der richtigen Anzahl von Funktionen zu entwickeln, klingt nach gesundem Menschenverstand. Warum sollten wir mehr Funktionen als nötig anbieten? Leider kommt es jedoch häufig vor, dass Produkte mit einer Fülle von glänzenden Funktionen entwickelt wurden, die den Nutzern wenig Nutzen brachten, aber das Produkt unübersichtlich machten und die Wartungskosten erhöhten.
Ein großartiges Beispiel für ein MMP ist das ursprüngliche iPhone von Apple, das 2007 auf den Markt kam. Es ist erstaunlich, wie viele Funktionen das Telefon im Vergleich zu seinen Mitbewerbern nicht bot: kein Kopieren und Einfügen, kein Video und keine POP-E-Mail-Integration, um nur einige zu nennen.
Trotzdem war das Telefon ein überwältigender Erfolg. Wie kam es dazu? Der Schlüssel zu einem erfolgreichen MMP liegt darin, „das Produkt für die Wenigen zu entwickeln, nicht für die Vielen“, wie Steve Blank es ausdrückt – und sich dabei auf die Funktionen zu konzentrieren, die für die Benutzer einen echten Unterschied machen. Um die richtigen Funktionen zu finden, ist das oben erwähnte MVP ein fantastisches Werkzeug.
Das Kano-Modell, der Design-Thinking Prozess und die Entwicklung des Prototyp zum MVP und MMP sind zweifelsohne zusammenhängende und hilfreiche Instrumente für die Weiterentwicklung deines Start- und ScaleUps. Um ein Nutzen für dein Unternehmen zu erzielen, müssen alle Schritte der Prozesse detailiert befolgt werden. Nutze deshalb die Chance und probiere diese auch in deinem Unternehmen aus!